Unterrichtsfächer

Biologie

Jahrgang 5: Kennzeichen des Lebens/ Menschen halten Tiere/ Den eigenen Körper verstehen und ihn gesund erhalten (Bewegungsapparat)
Jahrgang 6: Pflanzen in ihrem Lebensraum/ Gesunde Ernährung und Verdauungssystem/ Pubertät – Zeit der Veränderungen
Jahrgang 7: Mikroskopieren (Zellen und Einzeller)/ Aus dem Leben der wirbellosen Tiere/ Leben im Ökosystem Wald
Jahrgang 8: Kreislaufsystem (Atmung, Herz, Blutkreisauf)/ Sinnesorgan Auge
Jahrgang 9: Gesundheit des Menschen (Infektionskrankheiten – Bakterien und Viren, Immunsystem und Impfungen)/ Sexualität und Partnerschaft
Jahrgang 10: Die Zelle als System/ Genetik

Besonderheiten: „Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will“ (Galileo Galilei) Warum sehen wir unseren Eltern ähnlich? Warum ist unsere Wirbelsäule stabil, aber auch beweglich? Spannende Fragen rund um die belebte Natur, die Lebewesen selbst und ihre Umwelt werden mit Hilfe eigener Beobachtung, Untersuchungen und Experimenten beantwortet. Hierzu stehen uns Experimentierkästen, Mikroskope, Ferngläser, Anschauungsmodelle und vieles mehr zur Verfügung.
Unser Schulgarten und die schuleigene Imkerei sind beliebte AG`s .

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Chemie

Jahrgang 5: Sicheres Experimentieren – Stoffe im Alltag
Jahrgang 6: Sicheres Experimentieren – Mischen und Trennen – Feuer und Flamme
Jahrgang 7: Chemische Reaktionen überall – die Luft in der wir leben
Jahrgang 8: Wie gewinnt man Metalle? – Elemente bilden Elementfamilien
Jahrgang 9: Aufbau der Atome – Salze
Jahrgang10: Moleküle – Säuren & Laugen – organische Chemie

 

Können auch Metalle brennen? Wie kann man den Sauerstoffgehalt der Luft experimentell bestimmen? Was ist eine chemische Reaktion?
Solche und andere Fragen werden im Chemieunterricht gestellt und mit Hilfe eigener Beobachtungen, Untersuchungen und Experimenten beantwortet. Hierzu stehen uns viele Laborgeräte, Chemikalien sowie analoge und digitale Modelle zur Verfügung.
Viele Schüler interessieren sich für der Umgang mit dem Gasbrenner. Ihr lernt den Umgang mit diesem nicht ungefährlichen Gerät theoretisch und praktisch. Am Ende schließt ihr diese Ausbildung mit einer kleinen Prüfung ab und erhaltet nach Bestehen den Brennerführerschein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Deutsch

Jahrgang 5: Allgemeine Rechtschreibregeln, BIldergeschichte, Märchen, Grammatik, Lektüre, (Sachtexte)
Jahrgang 6: Rechtschreibung, Grammatik, Bericht, Fabeln und Sagen, Lektüre
Jahrgang 7: Rechtschreibung und Zeichensetzung, Vorgangsbeschreibung und Grammatik, Balladen und Inhaltsangabe, Sachtexte und Diagramme, Lektüre
Jahrgang 8: Rechtschreibung, Grammatik, Sachtexte und Diagramme, Bewerbung, Argumentation, Lektüre
Jahrgang 9: Rechtschreibung, Grammatik, Kurzgeschichte, Gedichtanalyse, Lektüre und Charakterisierung
Jahrgang 10: Rechtschreibung, Grammatik, Sachtexte und Diagramme, Erörterung, Analyse lit.Texte und Satire, Vorbereitung auf die Abschlussarbeit, Abschlussarbeit

Besonderheiten: LRS-Förderung durch geschulte Studenten der Universität Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Lernserver Münster zur Diagnose und zum Zusammenstellen von individuellen Fördermaterialien, Vorlesewettbewerb, Buchvorstellungen in 5 und 7 durch LiesA, Theaterbesuche in 6,8 und 10, Teilnahme am Juliusclub der Stadtbücherrei, Autorenlesungen in Jhg 8/9, Zeitungsprojekt der NOZ in Jhg 8
WPKs: Szenisches Spiel, Theater AG

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Englisch

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Erdkunde
Das Schulfach Erdkunde ist das „Schulfach der Stunde“, zählt es doch zu den lebendigen Fächern aufgrund lebensnaher, zukunftsorientierter Themen, die das Leben der Menschen, insbesondere der Schüler, betreffen. Hierzu gehören Themen wie Orientierung im Nahraum, Klimawandel, Migration, Globalisierung und Naturkatastrophen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Französisch

Jahrgang 6: Freiwilliger Start mit Französisch als 2. Fremdsprache im WPK Blick nach Frankreich. Wir lernen ein Pariser Viertel und das französische Schulsystem näher kennen. Wir erleben die Begrüßung auf französische Art und Weise sowie verschiedene Freizeitaktivitäten und Geburtstage.
Jahrgang 7: Freiwilliges Fortführen des WPK 7 für ein weiteres Schuljahr Städtetour durch Paris organisieren, Lieblingsorte und Uhrzeiten benennen, Schulalltag in Frankreich kennenlernen, sich in einem Film präsentieren, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Straßburg kennenlernen
Jahrgang 8: Freiwilliges Fortsetzen des WPK 8 für ein weiteres Schuljahr Aktivitäten im Elsass sowie im Heimatort vorstellen, Frühstück in Frankreich, Thema soziale Netzwerke, problematische Situationen meistern, über Urlaubspläne sprechen
Jahrgang 9: Profil Französisch wird für 2 Schuljahre gewählt Vertiefung des bisher Erlernten, Lesen einer französischen Lektüre
Jahrgang 10: Fortsetzen des Profils Französisch Mehrtägige Abschlussfahrt des WPK 10 nach Paris

Besonderheiten: Französisch wird nicht nur theoretisch erlernt, sondern auch praktisch: Im WPK 7+8 besteht die Möglichkeit an unserem seit über 40 Jahre bestehenden, sehr erfolgreichen Schüleraustausch nach St. Macaire-en-Mauges (Nähe Nantes) teilzunehmen (mit Zwischenstopp in Paris am Eiffelturm), im WPK 10 führt die mehrtägige Abschlussfahrt nach Paris.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Geschichte

Jahrgang 5: Einführung in die Geschichte/ Leben in frühgeschichtlicher Zeit/ Wahlthemen: I. Die frühe Hochkultur Ägypten/ II. Das antike Griechenland/ III: Das Römische Weltreich
Jahrgang 6: Leben im Mittelalter/ Neues Weltbild, Erfindungen, Entdeckungen
Jahrgang 7: Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg/ Französische Revolution
Jahrgang 8: Gesellschaftliche Umbrüche im deutschland des 19. Jahrhunderts/ Imperialismus und Erster Weltkrieg/ Weimarer Republik
Jahrgang 9: NS-Diktatur in Deutschland/ Geteilte Welt und Kalter Krieg
Jahrgang 10: Der Weg zur deutschen Einheit/ Begegnungen unterschiedlicher Kulturen Das Fach Geschichte ist besonders, weil es uns ermöglicht, die Vergangenheit zu verstehen, uns mit verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen, unsere analytischen Fähigkeiten zu schärfen, unsere Identität zu formen und wichtige Lektionen für die Zukunft zu lernen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Gestaltendes Werken

Jahrgang 6: Gefäßkeramik, Holzbearbeitung mit Bohrmaschinenführerschein, Metallbearbeitung und Löten, Pappabwicklungen

WPK 6-10: Wechselnde kreative Themen zu den Schwerpunkten:

  • Plastische Objektgestaltung / Kinetische Objekte
  • Plastische Objektgestaltung / Skulptur und Plastik
  • Produktgestaltung / Spielzeug
  • Bau- und Raumgestaltung / Architektur

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Gesundheit und Soziales

In einer Verknüpfung von Theorie und Praxis beschäftigt ihr euch mit 4 Schwerpunkten rund um die Berufswelt im sozialen Bereich:

Modul „Persönliche und berufliche Perpektiven“: Soziale Schlüsselkompetenzen/ Fähigkeiten und Fertigkeiten für soziale Berufe, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Work-Life-Balance, Lifelonglearning, Gender Mainstreaming: Gleichberechtigung
Modul „Sozialpädagogik“: Familienformen, Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern, Kindheit früher – heute im Vergleich, Erziehung: Erziehungsziele und -stile im Wandel, Kindergarten: Arten von Kindertageseinrichtungen, Strukturen und Abläufe, Anforderungen des Erzieherberufes
Modul „Gesundheit und Pflege“: Die Säulen der Gesundheit und die Prävention, Behinderungen: Ursachen, Arten, Auswirkungen auf den Alltag, Inklusion oder Integration, Pflege, Pflegeplanung und -durchführung, Biografiearbeit, Alter: Krankheitsbilder wie Demenz, Alterserkrankungen, körperliche Veränderungen
Modul „Ernährung und Hauswirtschaft: Lebensmittelproduktion früher und heute, Verbraucherschutz, Aufbau und Gestaltung von Werbung, Kundentypen – Verkaufsgespräche,

Besonderheiten: Wir verknüpfen viele theoretische Inhalte mit praktischen Angeboten: Expertengespräche, Lapbooks, Zusammenarbeit mit dem Kindergarten/Altenheim, Gestaltung von Werbung, Entspannungsübungen, Ausstellungen, Kochen, Nähen u.v.m.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hauswirtschaft

In Jahrgang 7 oder 8 als WPK für Einsteiger:

In den Theoriestunden: Lebensmittelzubereitung: Grundtechniken, Sicherheit, Gerätekunde, Einkaufsorganisation, Müll/ Recycling, Menüzubereitung
Ernährung: Nährstoffe, gesunde und nachhaltige Kost, Essen aus verschiedenen Ländern, Diäten, Ernährungstrends wie Convenience und Fast Food

In den Praxisstunden: Kochen und Backen von einfachen Gerichten wie zum Beispiel Obstsalat, Suppen, Muffins, Pfannkuchen bis zu komplexeren Gerichten wie unter anderem selbstgemachte Pizza, Chilli, landestypische Kost und Kekse und selbstgewählte Gerichte sowie das Zubereiten eines Menüs

In Jahrg 9 als WPK für Fortgeschrittene:

Als Themen in der Theorie: Wiederholung Praxistipps, Reflexion Essverhalten, Berufsgruppen im Bereich Hauswirtschaft, Vertiefung erste Hilfe, Umgang mit Geld, erste eigene Wohnung

Ab nächstem Schuljahr wird versuchsweise ein neues Zeitmodell im WPK HW ausprobiert: im vierzehntägigen Wechsel 1 Stunde Theorie mit 3 Stunden Praxis

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Informatik

Informations- und Kommunikationstechnologien haben unsere Gesellschaft bzw. die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler stark durchdrungen. Im Informatikunterricht geht es darum, ein grundlegendes Verständnis für diese Technologien zu schaffen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Inhalte in zwei aufeinander aufbauenden Halbjahren.
Jahrgang 9 werden innerhalb eines Halbjahres zunächst Grundlagen zu Informationsprozessen gelegt.
Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sind z.B.:

  • Bestandteile, Aufbau und Funktionsweise von Computern
  • Umgang und Nutzung digitaler Schreibprogramme
  • Algorithmen im Alltag und in der Informatik
  • Einstieg in die Programmierung
  • Funktionsweise des Internets
Jahrgang 10 geht es aufbauend auf die Themen des 9. Jahrgangs in einem weiteren Halbjahr unter anderem um folgende Themen:

  • Automationsprozesse
  • Steuerung und Programmierung (virtueller) Roboter
  • Vertiefung des Themas Netzwerke
  • Daten und ihre Spuren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kunst

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mathematik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Musik

Jahrgang 5: Singen, Instrumentenkunde, Notenlehre, Rhythmen
Jahrgang 6: Hören, Singen, Programmmusik
Jahrgang 7: Kunstlied, Tanz, Keyboardspiel
Jahrgang 8: Klassik/Elementarlehre (Basics)
Jahrgang 9: Romantik, Swing
Jahrgang 10: Blues, Elementarlehre (Quintenzirkel)
Besonderheiten: Wir bringen im Fach Musik die Theorie und Praxis in Verbindung. Musik soll als Ganzes erfahren werden und im Alltag der SuS integriert werden können. Der Musikfachbereich verfügt über vielfältige Möglichkeiten der Musikpraxis, nicht zuletzt durch ein gutes instrumentelles und technisches Equipment

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Physik

Jahrgang 5: Dauermagnetismus, Elektrizität 1
Jahrgang 6: kein Physikunterricht, aber WPK: Akustik, Optik
Jahrgang 7: Mechanik 1 (Unterricht um eine Std. gekürzt)
Jahrgang 8: Elektrizität 2
Jahrgang 9: Elektrizität 3
Jahrgang 10: Atom- und Kernphysik, Mechanik 2
Besonderheiten: Im Physikunterricht kommt es auf diese Neugier an, wenn es gilt, die Geheimnisse alltäglicher physikalischer Phänomene und Abläufe zu erkunden.
In vielen Schülerversuchen kann man hier Lust auf das Lernen bekommen. Die dabei gemachten Erfahrungen können neue Zusammenhänge aufzeigen, die uns unsere Umwelt neu entdecken lassen.
Die Physik beschäftigt sich also mit den Naturvorgängen und kann durch Experimente allgemeingültige Grundsätze erfassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Politik

Jahrgang 7: Was ist Politik?/ Gerechtigkeit für alle?
Jahrgang 8: Machen Medien Meinungen?/ Leben, um zu arbeiten? Arbeiten, um zu leben?
Jahrgang 9: Demokratie in Deutschland – Meine Rolle in der Demokratie?/ EU- einzukünftsfähiges Modell für Jugendliche?
Jahrgang 10: Umwelt und Wirtschaft – miteinander oder gegeneinander?/ Erreichen wir eine grenzenlose Sicherheit?

Das Fach Politik ist wichtig für eine Demokratie, weil es den Bürgern hilft, informiert zu sein, damit sie aktiv am politischen Prozess teilnehmen können. Es ermöglicht ihnen, die Regierung zu kontrollieren, ihre Rechte zu verteidigen, den politischen Dialog zu fördern und demokratische Institutionen zu stärken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Religion

Jahrgang 5: Miteinander leben, die Bibel, Handeln im Auftrag Gottes
Jahrgang 6: Zeit und Umwelt Jesu, Exodus, Islam
Jahrgang 7: Schuld und Vergebung, Reformation, Propheten
Jahrgang 8: Wundererzählungen, Diakonie, Judentum
Jahrgang 9: Kirche im Nationalsozialismus, Glück und Sinn, Fernöstliche Religionen
Jahrgang 10: Schöpfung, Liebe und Partnerschaft, Hiob und das Leid in der Welt, 5. Gebot

Im Fach Religion geht es um Glauben und Nichtglauben, um die Aufgaben der Kirche und welche Einstellungen und Einsichten mein Leben und das Leben anderer prägen.

Besonderheiten: Zur Einschulung der 5. Klassen wird ein Gottesdienst von einer 6. oder höheren Klasse vorbereitet und durchgeführt. Der Abschlussgottesdienst wird von den 10. Klassen selbst vorbereitet und durchgeführt.
Zusammenarbeit mit den örtlichen Kirchengemeinden und Einrichtungen: Besichtigung von Kirchenräumen, insbesondere der Krypta Heilig Geist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sport

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Technik

Jahrgang 9: Technische Zeichnung, 3D-Druck, Elektrik am Fahrrad, Funktionsanalyse
Jahrgang 10: Hausinstallation, Automatisierungstechnik, Robotik, Motoren, Erneuerbare Energien, Hydraulik/Pneumatik


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Textiles Gestalten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Werte und Normen
Das Fach Werte und Normen wird an unserer Schule in Kursen unterrichtet, die sich aus allen Klassen eines Jahrgangs zusammensetzen. Unterrichtet wird parallel zum Religionsunterricht in einer Doppelstunde.
Die Unterrichtsinhalte unterscheiden sich dabei nicht allzu sehr von denen des Religionsunterrichts, allerdings verzichten wir gänzlich auf eine religiöse Untermauerung der Themen, sondern durchdenken diese eher auf einer philosophischen oder wissenschaftlichen Ebene.
Die Unterrichtsinhalte scheinen sich dabei oftmals zu wiederholen, werden aber je nach Klasse eher vertieft und intensiver erarbeitet.
So werden in Jahrgang 5 Fragen nach dem Ich und nach der Zukunft besprochen.
Wirtschaft

Jahrgang 8: Private Haushalte (Bedürfnisse, Einkommen, Geld, Kaufentscheidungen, Haushaltsplan, Verbraucherschutz), Der Staat und seine Aufgaben
Jahrgang 9: Praktikumsvor-/nachbereitung, Unternehmen und ihre Aufgaben, Der regionale Wirtschaftsraum, Unternehmensorganisation, Markt und Preisbildung, Kaufverträge, Lohnformen, Arbeitsbeziehungen in Unternehmen
Jahrgang 10: Weiterführende Schulen, Ausbildungsvertrag, Wirtschaftsordnungen und Sozialstaat, Herausforderungen an den Sozialstaat, Private Vorsorge, Internationale Wirtschaft

Besonderheiten:
Das Fach Wirtschaft beginnt im 2. Halbjahr der 8. Klasse. In Jg. 9 und 10 ist das Fach Wirtschaft zusätzlich zum Regelunterricht auch mit dem Profil Schülerfirma (Pupils‘ Company oder Triple S) und dem Profil Wirtschaft allgemein vertreten.
In Wirtschaft laufen auch die Fäden für die Berufsorientierung zusammen. Hier findet z.B. auch die Vor- und Nachbereitung der beiden Betriebspraktika in Jahrgang 9 statt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen