Chemie – Eigenschaften, Aufbau und Reaktionen von Stoffen
Wie kann man den Sauerstoffgehalt der Luft experimentell bestimmen? Können auch Metalle brennen? Was haben die Edelgase mit den Adeligen früherer Zeiten gemeinsam? Wie kann man mit einer Waage Atome zählen?
Solche und andere Fragen werden im Chemieunterricht gestellt und mit Hilfe eigener Beobachtungen, Untersuchungen und Experimenten beantwortet. Hierzu stehen uns viele Laborgeräte, Chemikalien und andere Arbeitsmittel zur Verfügung. Von großem Interesse ist für viele Schüler erfahrungsgemäß der Umgang mit dem Bunsenbrenner bzw. dem Teclubrenner. Ihr erlernt theoretisch und praktisch den Umgang mit diesen durchaus nicht ungefährlichen Geräten und schließt diese Ausbildung mit einer kleinen Prüfung ab. So erhaltet Ihr den Brennerführerschein.
Vielleicht ist Euch schon aufgefallen, dass viele Gegenstände zu Hause und in der Schule aus Metallen hergestellt sind. Doch im Gegensatz zur Steinzeit, in der die meisten Werkzeuge der Menschen aus Stein (sowie Holz und Knochen) bestanden, lagen zum Beginn der Kupferzeit oder der Eisenzeit Metalle wie Kupfer und Eisen nicht einfach so in der Natur zum aufsammeln herum. Die Menschen hatten gelernt, sie aus Erzen zu gewinnen. Wir erforschen die Metallgewinnung experimentell und besichtigen im gleichen Schuljahr den Elektro-Lichtbogenofen unseres Kooperationspartners, der Georgsmarienhütte GmbH. In diesem modernen Ofen wird Eisen bzw. Stahl nicht mehr aus Erz gewonnen, sondern Stahlschrott wiederverwertet.
Von besonderer Bedeutung ist in der Chemie der Aufbau von Atomen, denn mit diesem Wissen lassen sich chemische Reaktionen erklären und auch vorhersagen. Wir treten in die Fußstapfen bedeutender Naturwissenschaftler und lernen, wie sie herausgefunden haben, dass Atome größtenteils aus Nichts bestehen oder wie sich die Elektronen in der Atomhülle verteilen. Das Periodensystem der Elemente (PSE) erschließt sich dir am Ende dieser Einheit als eine wohlgeordnete Tabelle, die genaue Hinweise über den Aufbau eines Atoms liefert. Das PSE wird anschließend bei der Klärung vieler Fragen, wie zum Beispiel „Warum sind Salzkristalle immer regelmäßig aufgebaut?“ oder „Warum lassen sich Metalle im Gegensatz zu Salzen verbiegen ohne zu zerbrechen?“ regelmäßig als Informationsquelle genutzt. Durch die vielen Übungen wird dir der Umgang mit dem Periodensystem der Elemente im Laufe der Zeit immer vertrauter.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachkonferenz Chemie: sekretariat@realschulegmh.de
Inhalte und Stoffverteilungsplan
Klasse 5:
Sicheres Experimentieren
Stoffe im Alltag
Stoffe und ihre Eigenschaften
Müll – Abfall oder Rohstoff
Klasse 6:
Sicheres Experimentieren
Wasser ist überall – Eigenschaften von Wasser
Mischen und Trennen
Verbrennungen sind chemische Reaktionen
Klasse 7:
Zusammensetzung der Luft
Belastungen der Luft
Chemische Reaktionen
Atommodell nach Dalton
Klasse 8:
Metallgewinnung früher und heute
Elemente bilden Elementfamilien
Aufbau des Periodensystems
Klasse 9:
Der Aufbau von Atomen ist im Periodensystem erkennbar – Herleitung des Periodensystems
Atome wollen stabil sein – die Oktettregel
Warum sind Salze immer regelmäßig aufgebaut?
Klasse 10:
Wie wird die Oktettregel in Salzen, Metallen und Molekülen erfüllt?
Säuren und Laugen: Eigenschaften und Verwendungen, Herstellung, Neutralisation, pH-Wert
Organische Chemie – die Chemie der Kohlenwasserstoffe
Der Schulunterricht wird auf der Grundlage von Lehrplänen (Kerncurricula, Rahmenrichtlinien u. Curricularen Vorgaben) erteilt, die das Kultusministerium erlässt.
Das aktuelle Kerncurriculum für die Realschule finden Sie hier als PDF zum Download.