Aktuell

Beeindruckende Werke beim Jugendkunstwettbewerb

Am 27.4. fand die Preisverleihung des Jugendkunstwettbewerbs der Kunst- und Kulturstiftung Georgsmarienhütte in der Villa Stahmer statt. Es gab für unsere Schule tolle Ergebnisse: einen ersten, zwei zweite und drei dritte Plätze. Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich!

Folgende Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben Preise für ihre Werke erhalten:

Platz 1 (200 €): Alexia Ossinteva Klasse (9c)

Platz 2 (150 €): Mateo Sprenger (7b) und Florian Menkhaus (7b), Manuel Grüter (7b)

Platz 3 (100 €): Rafael Gerdes (7b), Eliana Nuss (7b) und Sima Mousa (7b), Fiona Tönnies (10c)

Die Schüler*innen haben sich künstlerisch allein oder zu zweit zu dem Thema „Die digitale Welt # Freund oder Gegner“ geäußert. Ihre Themen waren unter anderem „Abzocke“, „Die verschluckte Welt“, „Gefahren im Internet“, „Handy-Kontrolle“ oder „Trapped in a fake world“.

Die Bilder sind in der Villa Stahmer ausgestellt. Die Ausstellung kann in der Villa Stahmer bis zum 12. Mai jeweils sonntags und donnerstags von 15.00Uhr bis 18.00Uhr besucht werden.

Hier das beeindruckende Siegerbild von Alexia Ossinteva:

Erinnern, verstehen, Verantwortung übernehmen

Unsere DenkerWerkstatt AG auf dem Weg nach Auschwitz

Am 27. Januar 2025 beteiligte sich unsere DenkerWerkstatt-AG aktiv an dem Gedenken der Opfer des Holocausts. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Alexanderschule Wallenhorst, der Oberschule Belm und der Oberschule Bad Laer mit der Erinnerungskultur auseinander.

Vom 31. März bis 04. April werden die Jugendlichen unserer DenkerWerkstatt nun zusammen mit Teilnehmenden der Alexanderschule Wallenhorst, der Oberschule Bad Laer sowie der Gedenkstätte Gestapokeller/ Augustschacht die Gedenkstätte in Auschwitz besuchen. Die Vorbereitungen für diese besondere Reise an einen der zentralen Erinnerungsorte der deutschen Geschichte laufen auf Hochtouren. Sieben Schülerinnen und ein Schüler des 9. und 10. Jahrgangs fahren zur Oswiecim (Auschwitz), um sich dem den historischen Ort, den Verbrechen der Nationalsozialisten und den individuellen Lebensgeschichten auseinanderzusetzen.

Diese Fahrt wird nicht nur eine Reise in die Vergangenheit sein, sondern auch ein Auftrag für die Gegenwart – erinnern, verstehen und Verantwortung übernehmen.

Großes Interesse am Tag der offenen Tür

Am 14. März öffnete unsere Schule ihre Türen für die Öffentlichkeit. Viele Viertklässler hatten sich mit ihren Eltern auf den Weg gemacht; und auch jede Menge Ehemalige waren dieses Jahr wieder dabei!
Es herrschte volles Haus, und das Interesse an den Mitmach-Programmen der Fachbereiche war riesig. Es gab aber auch wirklich viel zu entdecken. Viele Schüler*innen der aktuellen Jahrgänge 5-10 präsentierten den Viertklässlern und ihren Familien stolz unsere Schule in ihrem ganzen Facettenreichtum. Wir freuen uns schon auf den neuen 5. Jahrgang und bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen des Tags der offenen Tür beigetragen haben!

Für alle, die den Tag der offenen Tür verpasst haben – hier unser aktuelles Schulvideo.

Projekt im Religionskurs der 6a/6d

In der Unterrichtseinheit „Umwelt Jesu“ hat der Reli-Kurs von Frau Veerkamp in Jahrgang 6 Dörfer und Häuser aus der Zeit Jesu nachgebaut – mit selbst mitgebrachten Materialien:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Schulvideo ist fertig!

Viele von euch haben mitgemacht, und wir finden, dass unser neues Schulvideo richtig super geworden ist! Vielen Dank an alle, die sich an der Arbeit für das Video beteiligt haben.
Hier geht es zum Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden